top of page

Trainings in der Ukraine

Wir bieten eine Schulung zur Happy Schools Trainer*in an, in der die nötigen Methoden, Tools und Kompetenzen kennengelernt, geübt und praktiziert werden, um anschließend Trainings in“ Social Emotional Learning“ in Schulen und pädagogischen Zusammenhängen zu geben.

Die Trainings bauen auf den Prinzipien des Gross National Happiness (GNH) auf und sind in
Abstimmung mit Dr. Ha Vin Tho und dem Eurasia Learning Institute konzipiert worden.

Die Schulung sieht vier 3-tägige Präsenz-Module innerhalb eines Jahres vor mit folgenden Schwerpunktthemen:

1.  Selbstfürsorge/Selfcare
2. Fürsorge für andere/Caring for Others und 
3. Fürsorge für den Planeten/ Caring for the Planet
4. Entscheidungsfindung und Umgang mit Spannungen und Konflikten, Prototyping für die
Umsetzung im Unterricht und Schulalltag.

Ein wichtiger Aspekt des Trainings ist das Community Building. Wir streben an, eine gute,
vertrauensvolle Trainer*innengruppe zu werden, damit wir das was wir lehren auch leben und die anstehenden Aufgaben gut bewältigen können. Daher ist es wichtig, an allen 4 Terminen teilzunehmen.

Teilnahmegebühr: 300 € pro Modul
Anmeldung: C.Leiste@lean-in.eu


Termine
Modul 1: 13.-15. März 2025: Selbst-Gewahrsein und Selbst-Management in Hamburg
Modul 2: 12.-14. Juni 2025: Soziales Gewahrsein & Gesunde Beziehungen in Österreich
Modul 3: 4.-6. Sep. 2025: Fürsorge für die Gesellschaft und unseren Planeten
Modul 4: (Herbst 2025) verantwortl. Entscheidungen treffen, Umsetzung im unterricht


Modul 1: 
Themen / Inhalte: Selbst-Gewahrsein, Selbst-Management, Selbstfürsorge,
in Harmonie mit sich selbst leben und für sich selbst sorgen, die Voraussetzungen für Selbstvertrauen, Selbstentfaltung und Selbstfürsorge schaffen.

Dieses Modul stärkt insbesondere die Dimensionen
• Psychologisches Wohlbefinden
• Resilienz
• Selbstgewahrsein
• Selbstmanagment
• Umgang mit Gefühlen
• Tiefes Zuhören
• Verhältnis zur eigenen Biographie
• Stärken der positiven Emotionen wie Dankbarkeit, Geduld, Vertrauen, Mitgefühl.


Modul 2: Fürsorge für Andere und gesellschaftliche Wechselbeziehungen, sich mit anderen verbinden, Fürsorge für andere und die Gesellschaft, Voraussetzungen für die Entwicklung harmonischer Beziehungen schaffen.

 

Dieses Modul stärkt insbesondere das Bewusstsein für:

• Qualität der Beziehungen und Vitalität der Gemeinschaft
• Offenheit für Vielfalt
• Empathie und Mitgefühl
• 4 Ebenen des Zuhörens
• Dankbarkeit
• Vertrauen


Modul 3: Sorge um die Umwelt und den Planeten, die Gemeinschaft, sich mit Natur und Gesellschaft verbinden und an der Regeneration von Systemen teilnehmen, Co-Entwicklung und Prototyping.

Dieses Modul stellt folgende Aspekte in den Vordergrund:

• Handlungskompetenz und Engagement
• Engagement in der Schule
• Erste Elemente für den Unterricht und die Schule oder das Unternehmen werden entwickelt.
• Mut und Handlungsfähigkeit


Modul 4: Entscheidungsfindung und Umgang mit Konflikten

In diesem Modul werden Kompetenzen in folgenden Bereichen weiterentwickelt:

• Das Fällen von inklusiven Entscheidungen und die Integration von Minderheiten-Meinungen
• Erkennen von Widerstand und Umgang mit Spannungen und Konflikten
• Prototyping: Weitere Elemente für den Unterricht und die Schule oder das Unternehmen/ den Führungsalltag werden entwickelt.

bottom of page