

Über LIFE e.V.
In unseren herausfordernden Zeiten ist es von großer Notwendigkeit, Resilienz, Mitgefühl und
Kreativität von Lehrkräften, Pädagog*innen und Schulleitungen zu stärken, sodass sie wieder zu den tiefen eigenen Quellen ihres pädagogischen und menschlichen Impulses finden, aus dem heraus sie ihre Arbeit neu ergreifen und gestalten können.
Gerade in Zeiten von künstlicher Intelligenz und Digitalisierung benötigen sie neue Impulse um den Unterricht und den schulischen Ganztag neu zu gestalten. In diesem Zusammenhang hat die OECD gemeinsam mit dem Eurasia Learning Institute in der PISA Studie einen neuen Evaluations Strang entwickelt, das „Happy Life Dashboard“ der bereits in vielen Ländern zur Anwendung gekommen ist.
Es stellt sich nun die Frage, wie es gelingen kann, Lernenden die wichtigen sozialen und emotionalen Kompetenzen zu vermitteln. Wir bieten eine Schulung zur Happy Schools Trainer*in an, in der die nötigen Methoden, Tools und Kompetenzen kennengelernt, geübt und praktiziert werden, um anschließend Trainings in“ Social Emotional Learning“ in Schulen und pädagogischen Zusammenhängen zu geben. Die Trainings bauen auf den Prinzipien des Gross National Happiness (GNH) auf und sind in Abstimmung mit Dr. Ha Vin Tho und dem Eurasia Learning Institute konzipiert worden.

Selbstfürsorge * Fürsorge für andere und die Gesellschaft * Fürsorge für die Umwelt und den Planeten
Unsere Ziele
-
Lehrpersonen dabei unterstützen, eine innere Haltung der Achtsamkeit und emotionalen Intelligenz zu entwickeln.
-
Soziale und emotionale Kompetenzen als essenziellen Bestandteil von Bildung etablieren.
-
Bildungseinrichtungen und Schulen als Orte des Wohlbefindens und der zwischenmenschlichen Verbundenheit gestalten.
-
Wissenschaftlich fundierte Methoden aus dem Happy Schools Projekt und dem CASEL-Framework in der Praxis verankern.
-
Multiplikatoren und Netzwerke schaffen, um Bildung nachhaltig zu transformieren.
Ziele
Fürsorge und Mitgefühl in der
Bildung
Wir freuen uns über Spenden
Wir suchen Partnerschulen in DE, AUT und CH für ukrainische Schulen




